Flaschengärten sind faszinierende Miniatur-Ökosysteme, die einen Hauch von Natur in Ihr Zuhause bringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die richtige Umgebung, die Wahl des passenden Gefäßes und zwei bewährte Gestaltungsmethoden.

Die richtige Umgebung für Ihren Flaschengarten schaffen

Um die ideale Umgebung für Ihren Flaschengarten zu schaffen, sollten Sie auf einige wesentliche Punkte achten. Ein helles, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschütztes Plätzchen ist am besten geeignet. Direkte Sonne kann das Glas überhitzen und das Mikroklima aus dem Gleichgewicht bringen. Positionieren Sie den Flaschengarten auch entfernt von Wärmequellen wie Heizungen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Responsive Schnittkalender
Schnittkalender
FLORAVERA SHOP

Schnittkalender für deinen Garten

300+ Pflanzen: Obstbäume, Sträucher, Hecken und mehr

Präzise Schnittzeiten: Verpasse keinen wichtigen Zeitpunkt

Bonus: Praktische Vorlage zum selbst ausfüllen

🎃 HERBSTAKTION Sichere dir deinen Jahresbegleiter für nur 7, 99 €

Jetzt kaufen

Damit die Pflanzen gleichmäßig wachsen und sich ausgeglichen entwickeln, empfiehlt es sich, den Flaschengarten regelmäßig zu drehen. Dadurch können alle Pflanzenteile ausreichend Licht bekommen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Luftfeuchtigkeit. Ein geschlossenes Gefäß benötigt in der Regel seltener zusätzliche Wassergaben, da das Wasser im Kreislauf bleibt. Sobald sich an den Glaswänden regelmäßig Kondenswasser bildet, ist die Feuchtigkeit optimal eingestellt. Trockene oder ständig nasse Wände hingegen deuten auf Anpassungsbedarf hin.

Berücksichtigen Sie auch die Eigenschaften des verwendeten Materials. Glas ist zwar hervorragend geeignet, aber bei extremen Temperaturschwankungen kann es zu Spannungen und Rissen kommen. Eine stabile Raumtemperatur ist daher entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Flaschengartens.

Die Auswahl des passenden Gefäßes

Sollten Sie einen Flaschengarten anlegen wollen, ist die Wahl des richtigen Gefäßes entscheidend für den späteren Erfolg Ihres Projektes. Achten Sie auf folgende Punkte:

  1. Größe und Volumen: Ein transparentes Glasgefäß mit einem Mindestvolumen von 2 Litern bietet ausreichend Platz für eine Drainageschicht, Erde und die Pflanzen selbst. Zudem ermöglicht es eine bessere Beobachtung des Mini-Ökosystems.
  2. Öffnung des Gefäßes: Eine weite Öffnung erleichtert das Einfüllen der verschiedenen Schichten und den Einsatz der Pflanzen. Bei schmalen Öffnungen nutzen Sie Hilfsmittel wie Trichter oder gerolltes Papier.
  3. Verschlussmöglichkeit: Das Gefäß sollte sich luftdicht verschließen lassen, um einen geschlossenen Wasserkreislauf zu ermöglichen. Korkverschlüsse sind ideal. Ein luftdichter Verschluss minimiert das Verdunsten und sorgt dafür, dass nur wenig oder gar kein Wasser von außen zugeführt werden muss.
  4. Material des Gefäßes: Glas ist lichtdurchlässig und verursacht keine chemischen Reaktionen mit dem Substrat oder den Pflanzen. Zudem sollten Sie ein Glas wählen, das Temperaturschwankungen gut verträgt.
  5. Reinigung des Gefäßes: Reinigen Sie das Glas gründlich mit kochendem Wasser bevor Sie es befüllen. Dies hilft, Schimmelsporen und Keime abzutöten, die das Gleichgewicht des geschlossenen Systems stören könnten.

Methode: Der klassische Flaschengarten mit Drainageschicht

Diese Technik ist besonders für Pflanzen geeignet, die auf gute Drainage angewiesen sind, um Staunässe zu vermeiden.

Befüllen Sie das gereinigte Glasgefäß mit einer 3 bis 5 cm hohen Schicht Drainagematerial wie Blähton, Kies oder Lavagranulat. Diese Schicht verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen und fördert eine gesunde Wurzelbelüftung.

Tragen Sie eine dünne Schicht zerkleinerte Holzkohle oder Aktivkohle auf die Drainageschicht auf. Etwa 1 bis 2 Esslöffel reichen aus. Die Holzkohle dient der Geruchsbindung und hilft, die Bildung von Schimmel zu verhindern.

Füllen Sie nun 3 bis 4 cm hoch Pflanzerde in das Glasgefäß. Verwenden Sie nährstoffarme Erde wie Anzucht- oder Kräutererde, um das Wachstum der Pflanzen zu verlangsamen und sie klein zu halten. Vermeiden Sie stark gedüngte Blumenerde.

Setzen Sie die ausgewählten Pflanzen vorsichtig in die Erde. Kürzen Sie gegebenenfalls die Wurzeln etwas ein, um das Wachstum neuer Wurzeln anzuregen. Lassen Sie genügend Abstand zwischen den Pflanzen. Verwenden Sie Hilfsmittel wie lange Pinzetten oder Holzstäbchen bei schmalen Öffnungen.

Verteilen Sie etwas Moos zwischen den Pflanzen, ohne die gesamte Erdoberfläche zu bedecken, um die Belüftung der Erde zu gewährleisten. Fügen Sie nach Belieben Dekorationselemente wie Steine, Muscheln oder Glasnuggets hinzu.

Gießen Sie den Flaschengarten vorsichtig, bis die Erde gleichmäßig feucht ist, aber keine Staunässe entsteht. Kalkarmes Wasser ist zu bevorzugen. Verschließen Sie das Glasgefäß luftdicht, um den geschlossenen Wasserkreislauf zu aktivieren. Stellen Sie das Gefäß an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Methode: Der minimalistische Flaschengarten mit Hydrokultur

Diese Methode ist ideal für Pflanzen geeignet, die ohne Erde auskommen und dabei ein minimalistisches Setup bevorzugen.

Reinigen Sie das Glasgefäß gründlich, um Schimmelsporen und Keime abzutöten. Füllen Sie dann eine Schicht von etwa 10 bis 20 % der Glashöhe mit Hydrokultur-Granulat wie Blähton oder Lavagranulat.

Entfernen Sie sorgfältig die Erde von den Wurzeln der ausgewählten Pflanzen und spülen Sie die Wurzeln unter lauwarmem Wasser ab. Kürzen Sie die Wurzeln leicht, um die Neubildung anzuregen. Setzen Sie die Pflanzen ins Granulat und verteilen Sie es um die Wurzeln, sodass die Pflanzen stabil stehen.

Geben Sie so viel Wasser in das Gefäß, dass die unterste Schicht des Hydrokultur-Granulats gerade noch mit Wasser bedeckt ist. Verwenden Sie kalkarmes oder destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Mischen Sie dem Wasser ein geeignetes Nährstoffkonzentrat bei.

Verschließen Sie den Flaschengarten luftdicht, um einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Stellen Sie das Gefäß an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Beobachten Sie die Entwicklung des Flaschengartens regelmäßig. Sollte übermäßig Kondenswasser sichtbar sein, öffnen Sie das Gefäß für einige Stunden, um überschüssige Feuchtigkeit entweichen zu lassen.

Kontrollieren Sie das System regelmäßig und tauschen Sie das Wasser alle paar Wochen aus, um Sauerstoffmangel und Nährstoffdefizite zu vermeiden. Die Pflanzen wachsen wegen fehlender Erde langsamer, was bei begrenztem Raum im Glas von Vorteil ist.

Mit dieser Anleitung erstellen Sie einen minimalistischen Hydrokultur-Flaschengarten, der nicht nur dekorativ ist, sondern auch das Wohl Ihrer Pflanzen langfristig sicherstellt.

Bildnachweise

  • Artikelbild: Evelien/Adobe Stock
Author